Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands und genießt weltweit ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre. Gegenüber der Gesellschaft nimmt sie ihre Verantwortung wahr und adressiert anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen. Die RWTH transferiert ihr Wissen in die Anwendung und entwickelt nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Hierbei wird die Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen aller RWTH-Forschungsfelder angestrebt. In ihren Profilbereichen integriert die RWTH ihr fachliches Tiefenwissen in interdisziplinäre Forschungsverbünde. Das dynamisch kreative und internationale Umfeld der RWTH zeichnet sich durch leistungsfähige Netzwerke, institutionalisierte Kooperationen und den innovativen RWTH-Campus aus.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Der Idee des Software Defined Vehicles folgend zielt die Professur auf die Gestaltung von innovativen vernetzten Kraftfahrzeugen, deren Funktionen maßgeblich durch Software bestimmt sind. Forschungsschwerpunkte sind dementsprechend neuartige, über die Systemgrenze Fahrzeug hinausreichende Software-Architekturen sowie die für deren Implementierung und agile Aktualisierung erforderlichen Prozesse und Werkzeuge.
Die Professur wird am international renommierten Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen angesiedelt, dessen Forschungsinfrastruktur auch durch die zukünftige Stelleninhaberin bzw. den zukünftigen Stelleninhaber genutzt werden kann, um Forschungsergebnisse zu validieren.
An der Schnittstelle zwischen Fahrzeugtechnik und Informatik wird die Professur zur weiteren Stärkung der interdisziplinären Forschung und Lehre an der RWTH Aachen beitragen, insbesondere an der Fakultät für Maschinenwesen in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Die Professur wird in die fakultätsübergreifenden Profilbereiche Mobility & Transport Engineering sowie Information & Communication Technology eingebunden und von einem etablierten Netzwerk aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern profitieren, das in der Forschung am Software Defined Vehicle weit in die nationale und europäische Forschungslandschaft hinein und darüber hinaus reicht.
Auf dieser Basis wird die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber innerhalb der ersten drei Jahre eine weitgehend drittmittelfinanzierte Forschendengruppe zu Automotive Software Architectures & Tools aufbauen und Abschlussarbeiten von Studierenden betreuen. Ferner gilt es, ein neues Lehrmodul zu Software Defined Vehicles zu etablieren, das den Paradigmenwechsel hin zu agilen Entwicklungsmethoden und dynamischen Softwarearchitekturen in der Fahrzeugtechnik adressiert und Studierende auf berufliche Tätigkeiten in diesem interdisziplinären Themengebiet vorbereitet.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium und eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine herausragende Promotion nachgewiesen wird. Des Weiteren werden didaktische Fähigkeiten erwartet. Den Bewerbungsunterlagen sollen Belege über Lehrerfolge beigefügt werden.
Die Kandidatin bzw. der Kandidat muss auf dem Gebiet der Software-Architekturen für Software Defined Vehicles wissenschaftlich ausgewiesen sein und die Fähigkeit zur Kooperation durch die Mitarbeit in nationalen oder internationalen Projekten unter Beweis gestellt haben. Ferner wird erwartet, dass sich die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber in das Leitungsteam des Instituts integriert und aktiv zur Transformation der erzielten Forschungsergebnisse in zukünftige Produkte und Prozesse beiträgt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 19.03.2025 online über das Berufungsportal der RWTH Aachen ein: www.berufungsportal.rwth-aachen.de.
Fachliche Fragen beantwortet Prof. Dr. Wolfgang Schröder (dekan@fb4.rwth-aachen.de). Mit Fragen zum Berufungsportal wenden Sie sich bitte an unseren Berufungssupport (berufungsportal@rwth-aachen.de).
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die RWTH Aachen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual-Career-Service. Der Familienservice des Gleichstellungsbüros berät Sie zu allen Fragen rund um Familie, Kinderbetreuung und Pflege.
Wir wollen an der RWTH Aachen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder ihnen gleichgestellter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Bewerbungen von internationalen Wissenschaftler*innen.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.